NATURE DESIGN
Pilgerwege
entdecken und staunen
Jeder Weg kann zum Pilgerweg werden - oder der Traum die Pensionierung mit einer Weitwanderung auf der E1 von Flensburg nach Rom zu feiern...
Kurt Peipe beschreibt in seinem Buch "dem Leben auf den Fersen" wie er seinen Traum kurzentschlossen in die Tat umsetzt, nachdem er in seinem 64igsten Lebensjahr die Diagnose "Darmkrebs im Endstadium" erhalten hat. Er - der sich selber als sehr rationalen Menschen bezeichnet und grosse Einwände gegen die Kirche als Institution hat - schreibt, wie er auf dem Weg vom Wanderer zum Pilgerer geworden ist - vom Urglauben, der alle Menschen verbindet...
Pilgern - auf Wegen und Strassen gehen
Augen und Ohren offen für Menschen - Stadt und Landschaft nutzend: sich über Generationen auswirkend
Strassen ermöglichen Handel und Wirtschaft - auf gleicher Augenhöhe - Ausbeutung?
Wege - Verbindungswege - Fluchtwege?
Alle Wege und Strassen stehen beispielhaft für die engen kulturgeschichtlichen, wirtschaftlichen, politischen, religiösen Verflechtungen in der gesamteuropäischen Geschichte. Was heute als zeitgemässe Aufklärung gilt, hat auch in diesen Verflechtungen Wurzeln.
Es ist nicht abschliessend geklärt, auf welchen Wegen Niklaus von Flüe nach seinem Aufbruch am Gallustag, 16. Oktober 1467 schlussendlich bis kurz vor Liestal gegangen ist und dort eine denkwürdige Nacht auf freiem Feld verbracht hat. Eine Vermutung ist, dass er von Flüeli-Ranft über den Brünig gegangen ist und die Beatushöhle besucht hat. Dann weiter via Bern über den oberen Hauenstein nach Liestal gelangt ist. Auch dieser historische Jura-Uebergang ist im Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz beschrieben.
Untenstehend finden Sie Unterlagen für Pilgerwanderungen, die ich als Pilgerbegleiter sowohl Tagespilgernden wie auch Mehrtagespilgernden empfehlen kann